Lagerplan oben 2019 (0,9 MB)
Hallo liebe Mittelalterfreunde,
Obermoschel, die kleinste pfälzische Stadt, feiert in diesem Jahr das 675. Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte. Im Rahmen des Festjahres findet am Wochenende
08. und 09. Juni 2024
zum mittlerweile 23. Mal auch wieder das Mittelalterliche Spectaculum auf der Moschellandsburg statt. Nachdem die Besucher unterhalb der Burg geparkt haben, fühlen sie sich schnell in die Epoche des Mittelalters zurückversetzt. Auf dem Landsberg, inmitten der Nordpfälzer Hügellandschaft schlendert man zuerst über die weitläufige Burgwiese. Dort haben Wikinger, Kreuzfahrer und Ritter ihre Reiselager aufgebaut. Kaufleute betreiben ihre Handelsposten und Handwerker, wie Knochenschnitzer und Perlendreher zeigen ihr ausgefallenes Handwerk.Regelmäßig üben sich Recken im Gebrauch ihrer Waffen und die Feldschlacht zieht an beiden Tagen das Volk in ihren Bann. Spannend wird es auch wieder, wenn sich die Bogenschützen beim Turnier am Samstag messen und den Sieger ermitteln. Auch Besucher können sich im Bogenschießen oder im Axtwerfen versuchen und für Kinder gibt es ein kniffliges Rätsel, dessen Lösungsbuchstaben auf dem ganzen Gelände gefunden werden müssen. Hat man das Lager ausgiebig erkundet, kann man den Weg in die alte Veldenzerburg nehmen. Überall bieten Kaufleute ausgefallene Waren an und altes Handwerk wird gezeigt. Im großen Burghof, im Schatten des alten Lindenbaums kann man sich ausruhen und das Programm auf der Bühne genießen. Dort unterhalten der Gaukler „HUBERTUS“, die Spielleute von „SPECTACULATIUS“ und „VINDAMER“ sowie der Herold „Junker Jörg“ das Volk.In einer ruhigen Ecke erzählt „CHNUTZ vom Hopfen“ seinen Zuhörern Geschichten aus aller Welt und die Leibkneterey bietet Verspannten ihre Dienste an. Wer Hunger oder Durst hat, kann sich in der Burg ebenfalls laben. Es gibt kühles Bier und Wein, Brausen und Säfte und je nach Appetit steht Herzhaftes oder Süßes auf den Speisekarten der Garküchen. Im Jubiläumsjahr gibt es am Samstagabend zuerst ein Konzert der brachialen Gruppe „TAMBURO BANT SKALDAR“. Nach Einbruch der Dunkelheit zeigen dann die Feuerspucker und Tänzerinnen der Gruppe „FEUERPLANET“ ihr Können mit den heissen Flammen, begleitet von den Spielleuten „SPECTACULATIUS“. Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl unterhalb der Burg.
Der Eintritt beträgt
- Für Erwachsene 9,-€ (16,-€ Wochenendticket)
- Kinder ab 140 cm und Gewandete zahlen 5,-€ (8,-€Wochenendticket)
- Kinder bis zum Schwertmaß haben freien Eintritt!
Für Wochenendgäste mit Wohnmobil/Wohnwagengespann gibt es eine begrenzte Zahl an Stellplätzen (Buchung über hajuruppert@gmx.de).
Öffnungszeiten samstags 11.00 – 24.00h und sonntags 10.00 – 19.00h
22. Mittelalterliches Spectaculum in Obermoschel
Bereits zum 22. Mal lädt die Stadt Obermoschel am Wochenende vom
3. bis zum 4. Juni 2023
Gäste von nah und fern zu ihrer beliebten Mittelalterveranstaltung ein. Schauplatz des bunten Treibens ist einmal mehr die landschaftlich einzigartig gelegene Moschellandsburg im Nordpfälzer Bergland sein. Die unterhalb der Burg gelegene Zeltstadt beherbergt nicht nur frühmittelalterliche Wikinger, sondern auch Vertreter des Hochmittelalters und auch vollgepanzerte Ritter in ihren schweren Plattenrüstungen sind zu bestaunen. In den Lagern wird mittelalterlich gekocht, altes Handwerk wie das Knochenschnitzen oder Brettchenweben wird gezeigt und keine Frage von großen und kleinen Besuchern bleibt unbeantwortet. Vom Lager aus schlängelt sich der Weg durch die drei Burgtore in die rd. 1000 Jahre alte Festungsanlage und gibt dabei einen herrlichen Panoramablick frei. In den alten Mauern bieten zahlreiche Händler ihre oft handgemachten Waren feil und Handwerker wie Schmiede und Töpfer geben Einblicke in ihre Arbeit. So kann man z.B. Taschen oder Schmuck erwerben, die nach historischen Funden, handwerklich authentisch angefertigt werden. Im Burghof, unter der mächtigen alten Linde tummeln sich Gaukler, Feuerspucker und Musikanten und unterhalten das Volk mit allerlei Kurzweil und in einer ruhigen Ecke gibt der Märchenerzähler seine Geschichten zum Besten. Höhepunkte sind das Bogenturnier, der Umzug des Rattenfängers, die Feldschlacht oder die Feuershow am Samstagabend. Wer von dem vielen Sehen und Hören erschöpft ist, sucht sich ein Plätzchen zum Ausruhen und genießt von den vielen Spezereien, die angeboten werden. Von Flammkuchen, über Lachs und transsylvanischen Hochzeitskuchen ist für jeden etwas dabei. Hungrig oder durstig musste hier noch keiner den Heimweg antreten! Für die Fahrzeuge der Besucher stehen unterhalb der Burg ausreichend Parkplätze zu Verfügung.
20. Mittelaltermarkt auf der Moschellandsburg in Obermoschel vom 14. bis 16. Juni 2019
Die Stadt Obermoschel veranstaltet in diesem Jahr vom 14. bis 16. Juni zum 20. Mal ihr mittelalterliches Burgspektakel und zählt damit zu den ältesten Veranstaltungen dieses Genres! Dabei ist es den Verantwortlichen über all die Jahre gelungen, den Mittelaltermarkt in dem alten Gemäuer so zu gestalten, dass er auf der einen Seite nichts von seinem Charme verloren hat, gleichzeitig aber nach wie vor den Nerv des Publikums trifft. Dies liegt mit Sicherheit auch an der wilden Schönheit der Moschellandsburg, die seit rund 1000 Jahren auf einem steilen Bergsporn dem Wind und Wetter trotzt und dort einen einzigartigen Blick auf das umgebenden Nordpfälzer Höhenland ermöglicht. Aus Anlass des Jubiläums veranstaltet die Stadt in Zusammenarbeit mit den rührigen Mitgliedern des Burgfördervereins erstmals schon am Freitag, den 14. Juni ein Abendkonzert mit der bekannten mittelalterlichen Musikgruppe „TRISKILIAN“ im Burghof. Dabei spielt Triskilian traditionelle Musik verschiedener Kulturen und legt bei Interpretation besonderen Wert darauf, die Mystik und Lebendigkeit dieser frühen Musik in unsere Zeit zu transportieren.
An dem sich anschließenden Wochenende wird wieder eine große Zeltstadt unterhalb der Burg darauf warten, von Jung und Alt entdeckt zu werden. Die Darsteller unterschiedlicher Epochen zeigen anschaulich, wie zu verschiedenen Zeiten gekocht, gearbeitet und gekämpft wurde. Mit Kennerblick ist anhand der Gewandung zu sehen, ob es sich um skandinavische Wikinger, Normannen oder Kreuzritter aus dem Frankenreich handelt. Die Kinder sind gefordert wenn es gilt, das Markträtsel zu lösen. Dazu müssen die Buchstaben eines Lösungswortes zusammengesucht werden, die auf dem gesamten, weitläufigen Gelände verteilt sind. Am Samstagnachmittag treffen sich die Bogenschützen zum mittlerweile traditionellen Turnier, dessen Sieger am Abend geehrt wird. Auch die Feldschlachten an beiden Tagen zählen zu den Höhepunkten des Marktverlaufs, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Auf dem gesamten Gelände herrscht ein geschäftiges Treiben, Händler bieten ihre Waren feil und Handwerker zeigen altes Handwerk. Ob Lederer oder Schmied, Filzerin oder Punziererin, Salzsieder oder Tätowierer, sie alle zeigen ihr Geschick und Bader und Leibkneter bieten ihre Dienste an. Alt und jung kann sich im Axtwerfen oder Bogenschießen üben oder das Treiben der (nicht ganz mittelalterlichen) Orkhorde anschauen. Im geschützten Burghof erholt man sich anschließend von den vielen Eindrücken bei Speis und Trank.Bei fremdländischen Essen bleibt niemand hungrig. Es gibt irischen Lachs, elsässischen Flammkuchen, transsylvanischen Hochzeitskuchen und Nüsse und Früchte aus dem Orient. Chnutz vom Hopfen erzählt in einer ruhigen Ecke für Jung und Alt Geschichten aus aller Welt. Die Musikanten von „VINDAMER“ und „TRIO CUM LAUTE“ und Gaukler mit ihrem Schabernack ziehen über den Markt und unterhalten mal hier mal dort die Besucher. An den Abenden wird es richtig stimmungsvoll, wenn nach Einbruch der Dunkelheit die gesamte Burg nur noch vom Licht der Fackeln und Kerzen erleuchtet wird. Einer der Höhepunkt des Marktes ist der Samstagabend, wenn der Herold den Fackelzug in die Burg führt. Dort werden dann wieder Feuerkünstler mit ihrem fantastischen Können im Zusammenspiel mit der bekannten Musikgruppe „RANUNCULUS“ die großen und kleinen Gäste in ihren Bann ziehen. Auch am folgenden Sonntag, nach einer viel zu kurzen Nacht, werden alle Akteure dann erneut ihr Bestes geben, um die Gäste zu unterhalten.
Der Markt öffnet seine Pforten freitags um 18.00h – 23.00h, samstags um 11.00 – bis Mitternacht und sonntags von 10.00 – 20.00h. Ausreichend Parkplätze gibt es direkt unterhalb der Burg. Besucher zahlen 7,-€, Kinder bis 14 Jahre und Gewandete zahlen 4,-€, außerdem gibt es auch Wochenendtickets. Kinder bis zum Schwertmaß zahlen nichts!
![]() | ![]() | ||
Lagerplan unten 2019 (0,8 MB) | |||
Lagekarte für die Anreise |